Protected PCI
Was ist über die prä-, peri- und postprozedurale Antikoagulation bei der mikroaxialen, pumpengeschützten perkutanen Koronarintervention bekannt?
von Jürgen Leick, Oliver Grottke, Mehmet Oezkur, Norman Mangner, Tommaso Sanna, Fadi Al Rashid, Christophe Vandenbriele
„Das prekäre Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose bei Patienten mit p-LVAD-Unterstützung ist oft der Hauptgrund dafür, dass die Patientenergebnisse gefährdet sind“, schreiben die Autoren dieses Artikels, der Antikoagulationsstrategien und Antikoagulanzienmanagement im Rahmen der Protected PCI behandelt. Die Themen umfassen:
- Antikoagulationstherapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH), direkten Thrombininhibitoren (DTIs) und dualer antithrombozytärer Therapie (DAPT)
- Bikarbonat-basierte Purgelösung zur Verhinderung von Purgeverstopfungen
- Überwachung durch aktivierte Gerinnungszeit, partielle Thromboplastinzeit und Anti-Faktor-Xa-Spiegel
Dieser Artikel bietet einen standardisierten Ansatz für das Management der periinterventionellen Antikoagulation bei Patienten, die sich einer Protected PCI unterziehen.
„Ein sorgfältiges (Anti-)Koagulationsmanagement während der Protected PCI ist der Schlüssel zur Verringerung der [...] Komplikationen bei dieser schwer erkrankten Patientengruppe.“
Dieser Artikel bietet einen standardisierten Ansatz für das Management der periinterventionellen Antikoagulation bei Patienten, die sich einer Protected PCI unterziehen.
Bei Patienten, die sich einer Protected PCI unterziehen, ist eine Antikoagulation erforderlich, um der Aktivierung des Koagulationssystems durch die Pumpe entgegenzuwirken und eine Verstopfung des Pumpen-Purgesystems von Impella Herzpumpen zu verhindern. Die systemische Antikoagulation mit UFH ist bei diesen Patienten am weitesten verbreitet, obwohl einige Zentren IV-DTIs (z. B. Bivalirudin oder Argatroban) bevorzugen. Die Autoren beschreiben auch die Verwendung einer DAPT, bestehend aus Aspirin und einem P2Y12-Rezeptor-Inhibitor (z. B. Clopidogrel, Ticagrelor, Prasugrel) bei Patienten, die sich einer Protected PCI unterziehen.
Das Purgesystem von Impella Herzpumpen verwendet in der Regel Heparin zur Antikoagulation; die unterschiedlichen Heparinmengen in der Purgeflüssigkeit haben Auswirkungen auf die Gesamtbelastung des Patienten durch die Antikoagulation. Jüngste Daten schlagen eine bikarbonatbasierte Purgeflüssigkeit (BBPS) als Alternative zu Heparin in der Purgeflüssigkeit für Impella Herzpumpen vor, um das Antikoagulationsmanagement zu vereinfachen und Heparin-intolerante Patienten zu unterstützen.
Die Autoren erklären, dass es derzeit keine prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs) zum Vergleich von Antikoagulationsstrategien gibt. Sie empfehlen eine Anpassung der Antikoagulation auf der Grundlage der aktivierten Gerinnungszeit (ACT) im Herzkatheterlabor oder der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT)/Anti-Xa-Geräte am Behandlungsort, sofern verfügbar. Sie empfehlen außerdem ein Anti-Xa-gesteuertes UFH-Dosierungsprotokoll zur Kontrolle des Thromboserisikos mit parallelen APPT-Messungen, um das Blutungsrisiko bei diesen schwer erkrankten Patienten zu senken. Darüber hinaus schreiben sie Folgendes: „Eine häufige (Neu-)Berechnung der UFH-Gesamtdosis (systemisch + Purgeflüssigkeit) sowie eine auf das Körpergewicht abgestimmte Dosisanpassung wird dringend empfohlen.“
Keine Updates mehr verpassen
Registrieren Sie sich jetzt über unser Formular und verpassen Sie keine Updates zu Impella® Herzpumpen mehr. Unser Fachkreise-Newsletter informiert Sie über die neuesten Aufzeichnungen, Interviews, Events und Updates zur klinischen Evidenz.
NPS-3428