Blog für medizinisches Fachpersonal

Education Library

 

Dr. Jacob Møller im Interview beim ACC 2024: DanGer Shock Studienergebnisse

Dr. Jacob Møller, der leitende Prüfarzt der DanGer Shock Studie, erläutert die Studienergebnisse, die er auf dem ACC Kongress 2024 vorstellte.

Keine Updates mehr verpassen

Unser Fachkreise-Newsletter informiert Sie über die neuesten Aufzeichnungen, Interviews, Events und Updates zur klinischen Evidenz.

Alle Beiträge

Filter Results

Condition

Audience

Topic

Type

22. Dezember 2023

Kardiogener Schock: Von der medikamentösen Therapie zur mechanischen Unterstützung - Strategien für die Systemauswahl und Insertionstechniken

Letizia Bertoldi, MD, und Kollegen beschreiben, wie Katecholamine und perkutane ventrikuläre Assistenzsysteme (percutaneous ventricular assist device, pVAD) zur Behandlung eines kardiogenen Schocks (cardiogenic shock, CS) eingesetzt werden.

22. Dezember 2023

Patientenidentifikation entlang des Spektrums des kardiogenen Schocks: Wer kommt für eine mechanische Kreislaufunterstützung in Frage?

Dieses Paper diskutiert die neuesten Leitlinien zur Bestimmung von Patienten mit kardiogenem Schock (cardiogenic shock, CS), die für die mechanische Kreislaufunterstützung (mechanical circulatory support, MCS) in Betracht kommen. 

22. Dezember 2023

European Heart Journal Supplements: Erfolgreiche mechanische Kreislaufunterstützung (MCS) bei Patienten im kardiogenen Schock

Experten in ganz Europa haben zu diesen Artikeln im European Heart Journal Supplements beigetragen, in denen Best Practices für ein erfolgreiches Management der mechanischen Kreislaufunterstützung (mechanical circulatory support, MCS) bei Patienten im kardiogenen Schock diskutiert werden.

21. Dezember 2023

Interview mit Prof. Christophe Vandenbriele: Grundlagen der Überwachung des kardiogenen Schocks auf der Intensivstation

Prof. Dr. Christophe Vandenbriele erörtert die wesentlichen Elemente der Überwachung auf der Intensivstation bei Patienten mit kardiogenem Schock.

21. Dezember 2023

Interview mit Dr. Benedikt Schrage: ECMELLA im kardiogenen Schock

Dr. Benedikt Schrage erörtert die Gründe und Indikationen für ECMELLA (VA ECMO + Impella® Herzpumpe) bei Patienten im kardiogenen Schock.

21. Dezember 2023

Interview mit Dr. Andrea Montisci: MCS und das Spektrum des kardiogenen Schocks

Dr. Andrea Montisci erörtert Kriterien für die Planung des geeigneten therapeutischen Ansatzes und die Vorhersage der Ergebnisse bei Patienten im kardiogenen Schock.

21. Dezember 2023

Interview mit Dr. Letizia F. Bertoldi: Algorithmus für die MCS-Auswahl bei kardiogenem Schock

Dr. Letizia F. Bertoldi erörtert das praktische Management von Inotropen im kardiogenen Schock sowie einen Algorithmus für die Auswahl der mechanischen Kreislaufunterstützung.

21. Dezember 2023

Interview mit Dr. Alexander Bernhardt: Eskalations- und Deeskalationsstrategien

Dr. Alexander Bernhardt erörtert Einsatz, Eskalation, Deeskalation und Entwöhnung von MCS-Systemen bei Patienten mit kardiogenem Schock.

15. Dezember 2023

Optimierte Patientenselektion für Protected PCI mit hohem Risiko

Dr. med. Jürgen Leick erörtert seine Arbeit zur Optimierung der Patientenselektion bei geschützten perkutanen Koronarinterventionen mit hohem Risiko.

10. November 2023

ESC 2023: Prädiktoren für 90-Tage-Ergebnisse aus der York-Analyse

Dr. Vasileios Panoulas erörtert eine gepoolte Analyse von Faktoren, die das Ergebnis nach 90 Tagen bei Hochrisiko-PCI-Patienten vorhersagen.

04. Oktober 2023

York-Datenanalyse zur vollständigen Revaskularisierung mit pVAD vs. IABP

Erfahren Sie mehr über die Daten und die Unterschiede zwischen Teil I und Teil II in der York Datenanalyse.

04. Oktober 2023

Akute Koronarsyndrome und Hochrisiko-PCI

In der Präsentation mit dem Titel "Predictive value of residual SYNTAX score for clinical outcomes after high-risk percutaneous coronary intervention: Evidence from pooled analysis of prospective studies", Vasileios Panoulas, MD, und Kollegen...

04. Oktober 2023

Vollständigkeit der Revaskularisierung mit pVAD vs. IABP

In einer vom York Health Economics Consortium durchgeführten Analyse wurde die Hypothese geprüft, dass die perkutane Koronarintervention (PCI) mit Unterstützung durch die Impella® Herzpumpe...

11. Juli 2023

Fadi Al-Rashid: Präprozedurale klinische Vorbereitung für Protected PCI

Dr. med. Fadi Al-Rashid erläutert sein Manuskript über die standardmäßige klinische Untersuchung vor dem Eingriff bei einer geschützten PCI.

04. Juli 2023

85 % Überlebensrate im ECpella-Konzept mit Impella 5.5 mit SmartAssist Herzpumpe

Dr. Alan Gass erörtert Daten zur erfolgreichen Behandlung von Patienten mit Impella 5.5® mit SmartAssist® Herzpumpe und ECMO.

Keine Updates mehr verpassen -  Jetzt für den Newsletter anmelden.

Keine Updates mehr verpassen - Jetzt für den Newsletter anmelden.

Erhalten Sie unseren HeartRecovery-Newsletter für medizinisches Fachpersonal mit den neuesten Updates zu Impella® Herzpumpen, Aufzeichungen, Interviews und Veranstaltungen.

CAMP

Eine starke Community ist der Schlüssel

Tauschen Sie sich mit Kollegen aus, identifizieren Sie mögliche Herausforderungen in der Behandlung und nutzen Sie die Stärke der Community, um das Management von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz und Hochrisiko-PCI zu verbessern. Die CAMP-Plattform, die für alle Ebenen der klinischen Expertise in der Behandlung koronarer Herzkrankheiten konzipiert ist, bietet ein kontinuierliches Lernangebot und den Austausch auf einer Plattform.

Downloads

Materialien und Gebrauchsanweisungen zum Herunterladen

NPS-891

This information is intended for use by customers, patients, and healthcare professionals in [region] only. We recognize that the Internet is a global communications medium; however, laws, regulatory requirements, and product information for medical products can vary from country to country. The product information included here may not be appropriate for use outside [region], and the information from other sites you visit may not be appropriate for use in [region].